Personenregister
#
(3 gefangene Konsuln von Smyrna)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmid Angaben in seiner Relation, 158r.
(3 gefangene Türken)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmid Angaben in seiner Relation, 113v.
A
Abbas II. (Schah von Persien) Gnd
Vgl. Matthee, Abbas II, online unter: Encyclopædia Iranica,
http://www.iranicaonline.org/articles/abbas-ii; Roemer, Persien, 339 f.
Abdallah (Vater Mohammeds (Religionsstifter)) Gnd
Vgl. Jansen, Mohammed, 35 f.
Abdul-Aziz Khan (Dschanidenherrscher)
Vgl. Allworth, Uzbeks, 88 f.; Hambly, Zentralasien, Bd.16, 187.
Abdurrahman Efendi (Mufti)
Anmerkung: Im Juli 1649 abgesetzt.
Vgl. Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 750.
Abraham (biblische Figur) Gnd
Vgl. Duchet-Suchaux / Pastoureau, Lexikon, 17–19.
Adam (biblische Figur) Gnd
Vgl. Duchet-Suchaux / Pastoureau, Lexikon, 20–23.
Aeneas (mythologische Figur) Gnd
Vgl. Heckel, Aineias, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e110120.
Aetius (antiker Heerführer und Politiker) Gnd
Vgl. Leppin, Aetius, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e106430.
Agasade Mohammed (Kjaja von Großwesir Mehmed Pascha)
Vgl. Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 487.
(Agenten von Ofen)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmid Angaben in seiner Relation, 147v.
(Agha von Zsámbék)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Ahmed Aga (osmanischer Abgesandter nach Spanien)
Anmerkung: Ehemaliger portugiesischer Jude namens Alva.
Vgl. Roe, Negotiations, 380; Zinkeisen, Geschichte, Bd. 5, 814.
Ahmed Aga (Kaymakam von Belgrad)
Vgl. Szabados, Berichte, 18, 72.
Ahmed I. (Sultan) Gnd
Vgl. Börekçi, Ahmed I., 22–24.
Alexander der Große (König von Makedonien) Gnd
Vgl. Badian, A. "der Große", online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e114170.
Alexios I. Komnenos (byzantinischer Kaiser) Gnd
Vgl. Vranoussi, Alexios I. Komnenos, online unter: Biographisches Lexikon
zur Geschichte Südosteuropas,
https://www.biolex.ios-regensburg.de/BioLexViewview.php?ID=429.
Ali Pascha (Pascha)
Anmerkung: Möglicherweise Kommandant von Raab.
Vgl. N. N., Archiv, 353.
Ali Tschausch (Dolmetscher in Ofen)
Anmerkung: Wurde 1640 nach Wien gesandt, um die Ankunft des neuen Wesirs anzukündigen und 1649 mit der Begleitung des türkischen Internuntius betraut.
Vgl. Szabados, Karriere, 147 f.
(alter Türke)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmid Angaben in seiner Relation, 128r.
Amina (Mutter Mohammeds (Religionsstifter)) Gnd
Vgl. Jansen, Mohammed, 35 f.
Apelles (antiker Maler) Gnd
Vgl. Hoesch, Apelles, in: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e126940.
Apollon (mythologische Figur) Gnd
Vgl. Graf / Ley, Apollon, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e128090.
Aristoteles (antiker Gelehrter) Gnd
Vgl. Frede, Aristoteles, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e136530.
Arnavud Ali Agha (Gesandter vom Statthalter in Ofen an den Kaiser)
Vgl. Szabados, Berichte, 37.
Arrius Antoninus (antiker Politiker)
Vgl. Eck, Arrius, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e12219840.
Athanasios III. Patelaros (Patriarch von Konstantinopel (1634)) Gnd
Vgl. Podskalsky, Theologie, 193 f.
Athanasius der Große (Heiliger/Patriarch von Alexandria) Gnd
Vgl. Metzler, Athanasios, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e205430.
Attila (König der Hunnen) Gnd
Vgl. Eder, Attila, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e207580.
(Aufwarter des Gesandten)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmids Angaben in seinem Geheimbericht, 47v.
Augustus (römischer Kaiser) Gnd
Vgl. Kienast, Augustus, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e208820.
Aurelia Florentina (Verstorbene)
Vgl. Epigraphische Datenbank Heidelberg, online unter:
https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD035843.
B
Báan, János (Richter von Alt-Ofen)
Vgl. Szabados, Berichte, 72.
(Badejunge/Bäder in Konstantinopel)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 313.
(Badender aus Deutschland/Bäder in Konstantinopel)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 313.
Bairam Pascha (Großwesir (1637–1638))
Vgl. Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 749.
Ballarino, Giovanni
Battista (venezianischer Sekretär)
Vgl. Spuler, Diplomatie, 242.
Ballez, Domenicus
Pius (Sprachknabe)
Vgl. Balbous, Sprachknaben-Institut, 58.
Bánffy, Zsigmond (siebenbürgischer Gesandter in Konstantinopel)
Vgl. Bíró, Erdély, 126.
Barbette, Josias (Sekretär Alexander von Greiffenklau zu Vollrads)
Vgl. Greiffenklau an die Hofkriegskanzlei, Konstantinopel, 22.09.1646,
ÖStA KA FA AFA HR Akten 124, unfol.
(Barbier bei Konstantinopel)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 161.
Bartholomaeus (Kaplan)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 7.
Basarab, Matei (Fürst der Walachei) Gnd
Vgl. Ghermani, Basarab Matei, 144 f.
Batthyány, Ádám I. (Oberst über die gegen Kanischawärts liegenden Grenzen) Gnd
Vgl. Szabados, Berichte, 89.
(Bauer bei Ács)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 20.
(Bauer bei Páty)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 22.
(Bauer bei Tata/Totis)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 20.
(Bauer bei Tengelic/Dengelitz)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 35.
(Bäuerin bei Sremska Mitrovica)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 41.
Bayezid (Bruder Murads IV.)
Vgl. Börekçi, Mehmed IV., 370 f.
Behaji Mohammed Efendi (Mufti (ab Juli 1649))
Vgl. Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 750.
(Bekannte Person Metzgers in Komorn)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 401.
Béla III. (König von Ungarn) Gnd
Vgl. Bak, Béla III., 174; Popović, Via Traiana, 180.
Belisarios (antiker Feldherr) Gnd
Vgl. Tinnefeld, Belisarios, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e215020.
Bendysh, Thomas (englischer Botschafter in Konstantinopel) Viaf
Vgl. Spuler, Diplomatie, 252.
Bernard, Edward (Konsul von Aleppo)
Anmerkung: Amtszeit 1638–1649
Vgl. Wood, History, 255.
Bethlen, Gábor (Fürst von Siebenbürgen) Gnd
Anmerkung: von 1613–1629
Vgl. Krüner, Fürst, 1–37; Papp, Friedensoptionen, 109–127; Wagner, Österreich, 339.
(Betrunkener aus dem Gefolge des französischen
Botschafters)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmid Angaben in seiner Relation, 161v.
(biblische Figur/Tochter des Pharao/Ziehmutter Moses)
Anmerkung: Ihr Name wird in der biblischen Erzählung nicht genannt.
Vgl. Österreichische Bibelgesellschaft, Bibel, 2. Mose 2, 58.
Bleda (König der Hunnen)
Vgl. Eder, Attila, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e207580.
Bokuğ Mustafa (Agha)
Anmerkung: Kapıcıbaşi in Ofen und Konstantinopel, wurde 1649 nach Ägypten entsandt
Vgl. Papp, Osmanische Funktionäre, in: Chronica. Annual of the Institute
of History University of Szeged, vol.19/1, 24-41, online unter:
https://ojs.bibl.u-szeged.hu/index.php/chronica/article/download/34021/33080/.
Bona Dea (mythologische Figur) Gnd
Anmerkung: andere Namen: Fauna, Fatua, Fenta Fauna
Vgl. Versnel, Bona Dea, in: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e219160.
(Bote nach Venedig)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmid Angaben in seiner Relation, 167r.
(Botschafter von Dubrovnik)
Anmerkung: Noch nicht eruiert.
Bragadin, Marcantonio (venezianischer Offizier) Viaf
Vgl. Bicheno, Crescent, 185 f.
Brennus (Gallierfürst) Gnd
Vgl. Spickermann, Brennus, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e219890.
Breuner, Philipp Friedrich
von (Bischof von Wien) Gnd
Vgl. Sauser, Breuner, Sp. 141–142.
(Briefbeförderer von Griechisch Weißenburg)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmid Angaben in seiner Relation, 190r.
(Briefbeförderer von Sofia)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmid Angaben in seiner Relation, 189v.
(Bulgare aus Pirot)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 364.
Buonuomo, Pietro (habsburgischer Gesandter aus der Levante)
Vgl. Spuler, Diplomatie, Heft 3/4, 3. Teil, 330.
(Bürgermeister von Bruck an der Leitha)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmid Angaben in seiner Relation, 188v.
Busbecq de, Ogier Ghislain (Diplomat/Humanist) Gnd
Anmerkung: 1554–1555, 1556–1562 Gesandter in Konstantinopel
Vgl. Martels, Majestyʼs, 169–181.
C
(Cavalier aus England)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmid Angaben in seiner Relation, 158v.
Cesarini der
Ältere, Giuliano (päpstlicher Legat in Ungarn) Gnd
Vgl. Innocenti, Giuliano Cesarini, online unter: BBKL,
https://www.bautz.de/zugang-zum-bbkl-fuer-privatbenutzer.
Chaidar Sade (Defterdar)
Vgl. laut Schmid Angaben in seiner Relation, 165v.
Chan Mohammed (persischer Gesandter)
Vgl. Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 490.
Cicero (antiker Politiker/Philosoph) Gnd
Vgl. Bringmann / Leonhardt, Cicero, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e234410.
Claudius Candidus, Tiberius (dux exercitus Illyrici/Heerführer) Gnd
Anmerkung: Befehligte die Truppen unter Kaiser Septimius Severus
Vgl. "Tiberius Claudius Candidus", in: Der Neue Pauly, Bd. 3, II, Sp.
2691.
Contarini, Alvise (venezianischer Bailo in Konstantinopel (1637–1640)) Gnd
Vgl. Spuler, Diplomatie, 2. Teil, 241.
Corel, Gian Baptista/Johann
Battista (ksl. Dolmetscher)
Vgl. Balbous, Sprachknaben-Institut, 56; Hammer‑Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 303, 393, 492; Cziraki, Language Students, 30–32.
Corvinus, Matthias (König von Ungarn / (Gegen-)König von Böhmen) Gnd
Vgl. Hoensch, Diplomat; Gastgeber u. a., Hg., Europa.
Cotniza, Michael (Trompeter)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 9.
(Cousin eines Gesandtschaftsteilnehmers, der mit nach Wien
reist)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 347.
Crowe, Sackville (1639–1647 englischer Resident in Konstantinopel) Viaf
Vgl. Davidson / Thrush, Crowe, Sackville, online unter: The History of
Parliament,
http://www.historyofparliamentonline.org/volume/1604-1629/member/crowe-sackville-1595-1671.
Csáky, László (Oberhauptmann von Levice und Tata) Viaf
Vgl. Brandt, Religionsausübung, 38.
Czernin von
Chudenitz, Hermann (1644 Botschafter in Konstantinopel) Gnd
Vgl. Spuler, Diplomatie, 3. Teil, 335; Wagner, Österreich.
D
d'Asquier, Michael (ksl. Hofdolmetscher) Gnd
Vgl. Hamilton, Interpreter.
Daedalus (mythologische Figur) Gnd
Vgl. Kearns / Neudecker, Daidalos, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e309630.
Dardanus (mythologische Figur) Gnd
Vgl. Scheer, Dardanos, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e311130.
Dareios I. (persischer Großkönig) Gnd
Vgl. Kuhrt / Sancisi-Weerdenburg, D. I. Sohn des Hystaspes, online unter:
Der Neue Pauly, http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e311210.
Deli Hüsseyn Pascha (osmanischer Kommandant auf Kreta)
Vgl. Eickhoff, Venedig, 48, 57 f.; Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 752.
(Derwisch bei Konstantinopel/Opfer von Übergriffen)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 111.
(Diener zweier italienischer Kaufleute)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 339.
(Dienerin eines italienischen Musikanten)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 339.
Dietmayr von Dietmannsdorf, Johann
Georg (Bürgermeister von Wien)
Vgl. Czeike, Wien, 86; Czeike, Bürgermeister, 182–185.
Dietz, Johann (ksl. Kurier zwischen Wien und Konstantinopel)
Vgl. Meienberger, Resident, 172; Szabados, Berichte, 11.
(Dolmetscher des englischen Botschafters)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
(Dolmetscher von Dubrovnik)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmid Angaben in seiner Relation, 165r.
Donckha, Martinus (Apotheker)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Drašković von Trakošćan, Ivan
III. (Palatin von Ungarn 1646–1648; Ban von Kroatien) Gnd
Vgl. Neuestes Conversations-Lexicon, Bd. 5, 303.
(Drei Italiener, die mit der Gesandtschaft nach Wien
reisten)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 340.
E
(Ehefrau eines italienischen Musikanten)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 339.
(Ehefrauen und Kinder zweier in Konstantinopel gefangener
Ungarn)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 409.
Ehrlinger, Johann (Trompeter)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 9.
(Einkäufer aus Slawonien)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 338.
Elber, Christoph (Kunstpfeifer)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 10.
Elçi Hasan Agha (türkischer Internuntius 1649)
Vgl. Meienberger, Resident, 121 f; Papp, Osmanische Funktionäre, 30.
Elektra (mythologische Figur) Gnd
Vgl. Harder, Elektra, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e328930.
Eleonora I. Gonzaga (Kaiserin) Gnd
Vgl. Wurzbach, Lexikon, Bd. 6, 154.
Elisabeth I. (Königin von England und Irland) Gnd
Vgl. Loades, Elizabeth I; Richards, Elizabeth I.
Emir Pascha (Statthalter von Temeswar)
Vgl. Preyer, Monographie, 42.
Eugen IV. (Papst) Gnd
Vgl. Bautz, Eugen IV., online unter: BBKL,
https://www.bautz.de/zugang-zum-bbkl-fuer-privatbenutzer.
Eva (biblische Figur) Gnd
Vgl. Duchet-Suchaux / Pastoureau, Lexikon, 20–23.
F
Vgl. Meienberger, Resident, 114.
Ferchtel, Adamus (Aufwarter)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 8.
Ferdinand I. (Kaiser) Gnd
Vgl. Fuchs / Kohler, Hg., Aspekte; Laubach, Politik.
Ferdinand II. (Kaiser) Gnd
Vgl. Sokop, Stammtafeln, 7.
Ferdinand III. (Kaiser) Gnd
Vgl. Hengerer, Kaiser, 15, 123, 339.
Ferdinand IV. (römisch-deutscher König, König von Ungarn und Böhmen) Gnd
Fleckenstein, Caspar (Verwalter ksl. Waldamt Wien)
Vgl. Schilling, Vorder-Oesterreichische Landtsmanschafft, o. S.
Fodor, István (siebenbürgischer Gesandter in Konstantinopel)
Vgl. Bíró, Erdély, 126.
Foscarini, Pietro (venezianischer Botschafter) Viaf
Anmerkung: 1640 venezianischer Botschafter zur Beglückwünschung der Thronbesteigung Ibrahims I.
Vgl. Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 9, 435; Spuler, Diplomatie, 2. Teil, 241; Zago, Foscarini, Pietro, online unter: Dizionario Biografico degli
Italiani,
http://www.treccani.it/enciclopedia/pietro-foscarini_%28Dizionario-Biografico%29/.
(französischer Sekretär)
(Frau des Predigers in Bicske)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 394.
G
Gabriel (Erzengel) Gnd
Vgl. Duchet-Suchaux / Pastoureau, Lexikon, 115.
(Gefangene im Divan)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 168.
(Gefangener aus Ungarn/Freilassung)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 240.
(Gefangener aus Ungarn/Freilassung)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 240.
(gefangener Kapitän in Smyrna)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmid Angaben in seiner Relation, 158v.
Genghofen, Ulrich von (ksl. Internuntius 1642)
Vgl. Wagner, Österreich, 345 f.; Meienberger, Resident, 269.
Georg (Aufwarter)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 10.
(Gesandter des Dschanidenherrschers Nadir Muhammad Khan in
Konstantinopel)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 108.
(Gesandtschaftsteilnehmer)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 30 f.
(Gesandtschaftsteilnehmer, der mit nach Wien reist)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 347.
(Gesandtschaftsteilnehmer, der mit nach Wien reist)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 393 f.
Geverhân (Frau von Siawusch Pascha / Schwester von Sultan
Ibrahim)
Vgl. Meienberger, Resident, 163
Ghisbrechti, Nicolas (niederländischer Resident in Konstantinopel)
Vgl. Ari, Conflicts, 20 f.; Bulut, Relations, 211; El-Mudarris / Salom, Relations, 28.
(Giovanni Antonio Grillos Ehefrau und Kinder)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 105.
Girāi, Islam III. (Krimkhan) Gnd
Vgl. Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 748; Hoensch, Geschichte, 418.
Goliath (biblische Figur) Gnd
Anmerkung: Riese der Philister aus dem Alten Testament
Vgl. Duchet-Suchaux / Pastoureau, Lexikon, 75.
Greiffenklau zu Vollrads, Alexander
von (kaiserlicher Resident in Konstantinopel) Gnd
Vgl. Spuler, Diplomatie, 3. Teil, 334; Strohmeyer, Religion, 165.
(griechischer Mönch)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmid Angaben in seiner Relation, 179v.
(griechischer Wirt bei Plowdiw/Plovdiv)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 61.
Grillo, Giovanni
Antonio (venezianischer Dolmetscher)
Vgl. Meienberger, Resident, 186; Kretschmayr, Geschichte, Bd. 3, 326.
Gürcü Abdünnebi (anatolischer Rebellionsführer)
Anmerkung: führte den Sipahi-Aufstand 1649
Vgl. Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 494–498; Somel, Ottoman Empire, 181.
Gutschin, Paul Unfrid
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Gyárfás, Ferenc (siebenbürgischer Resident in Konstantinopel)
Vgl. Kármán, Prince, 602; Kármán, Konstantinopel, 103.
H
Hachim (Poet)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Hadrian (römischer Kaiser) Gnd
Vgl. Eck, Hadrianus, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e501260.
Hann, Hans (Unterkoch)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 10.
Harnick, Dominicus (Einkäufer)
Anmerkung: Wird später in der Korrespondenz des Residenten Reniger als Domenico Hornit erwähnt, wo er für eine frei gewordene Stelle als Kurier empfohlen wird.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 10; Reniger an den Hofkriegsrat, 16. März 1659, ÖStA, HHStA, StAbt, Türkei I,
131/1, 45r-45v.
Hatice, Turhan (Mutter von Mehmed IV.) Gnd
Vgl. Somel, Dictionary, 115.
(Hauptmann aus Plowdiw/Plovdiv)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 355.
Haydar Pascha (Statthalter, Ratgeber, Wesir)
Vgl. Roe, Negotiations, 604.
Haye Seigneur de Vantelet, Jean de
la (französischer Resident in Konstantinopel)
Vgl. Spuler, Diplomatie, 3. Teil, 356.
Helena (Mutter Konstantins des Großen) Gnd
Vgl. Duchet-Suchaux / Pastoureau, Lexikon, 138 f.
Helena (mythologische Figur) Gnd
Anmerkung: Gattin des Menelaos
Vgl. Harder, Helene, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e506130.
Hendan Sadé (Bote in die Walachei 1643; laut Schmid angeblich unter Sultan Murad
IV. Gesandter an den Kaiser)
Vgl. laut Schmids Angaben in seiner Relation, 151r. Hurmuzaki, Fragmente,
133.
Herakleios (oströmischer Kaiser) Gnd
Vgl. Tinnefeld, Herakleios, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e508750.
Herkules (mythologische Figur) Gnd
Vgl. Mastrocinque, Hercules, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e509270.
Hero (mythologische Figur) Gnd
Vgl. Waldner, Hero, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e511000.
Herodes (römischer Klientelkönig) Gnd
Vgl. Bringmann, H. I. d. Gr., online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e511060.
Herodot (antiker Geschichtsschreiber) Gnd
Vgl. Meister, Herodotos, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e511320.
Hezarpare Ahmed Pascha (Großwesir)
Anmerkung: Großwesir von September 1647–August 1648
Vgl. Eickhoff, Venedig, 96 f.; Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 749.
Hieronymus (Kirchenlehrer) Gnd
Vgl. Eigler, Hieronymus, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e513350.
Hippokrates von Kos (antiker Arzt) Gnd
Vgl. Potter / Gundert, Hippokrates von Kos, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e514560.
Hirsch von Hirschfeldt, Johann
Wilhelm (Stallmeister)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 7.
Hobart, Nicholas (Sekretär des englischen Botschafters) Viaf
Vgl. Fissel / Goffman, Bendysh-Hyde Affair, 432; Toomer, Eastern Wisedome, 182; Wilson, British Consular Officials, 8.
(Hofmusiker Murads IV.)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 50.
(holländischer Kapitän)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 86 f.
Hölman, Georg (Leibkutscher)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 11.
Holtzel, Andreas (Vorreiter)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 11.
Homer (antiker Dichter) Gnd
Vgl. Latacz, Homeros, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e516580.
Honervogt, Jacques (Verleger) Gnd
Hrebeljanović, Lazar (serbischer Fürst) Gnd
Vgl. Kämpfer, Lazar, 11 ff.
Hunyadi, János (Staatsmann/Heerführer) Gnd
Vgl. Nehring, Hunyadi János, 193–196.
Hüsejin Tschausch (Dolmetscher in Ofen)
Anmerkung: zu dt. Alexander Fischer und unter dem Pseudonym Hans Caspar bekannt
Vgl. Szabados, Karriere, 8.
I
Ibrahim I. (Sultan) Gnd
Vgl. Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 747; Howard, Osmanische Reich, 173.
Ibrahim Pascha (Großwesir) Gnd
Anmerkung: Großwesir unter Süleyman, 1523-1536
Vgl. Turan, Marriage.
Ikarus (mythologische Figur) Gnd
Vgl. Kearns / Neudecker, Daidalos, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e309630.
Innozenz X. (Papst) Gnd
Vgl. Tilly, Innozenz X., Sp. 1295–1298.
Ipschir Mustafa Pascha (Statthalter von Damaskus) Viaf
Vgl. Eickhoff, Venedig, 105; Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 524.
Ismail Agha (Kurier des Wesirs von Ofen)
Vgl. Szabados, Berichte, 35.
Ismail I. (Schah von Persien) Gnd
Vgl. Ágoston, Ismail I., 284–286.
Ismail Pascha (ehemaliger Defterdar und erster Wesir der Kuppel)
Vgl. Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 3, 357.
(italienischer Musikant)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 339.
Iulia Agrippina die Jüngere (Mutter des römischen Kaisers Nero) Gnd
Vgl. Eck, Iulia (A. minor), online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e108900.
Izdenczy, András (Hauptmann von Komorn, Internuntius 1640–1641) Gnd
Vgl. Hiller, Palatin, 79-87; Szabados, Karriere, 25.
J
(Janitschar/Unstimmigkeiten bzgl. der Ermordung Sultan
Ibrahims)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 151.
(Janitschar/Unstimmigkeiten bzgl. der Ermordung Sultan Ibrahims
I.)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 150.
Vgl. Riether, Welt, 114.
Jesus (Religionsstifter des Christentums/biblische Figur) Gnd
Vgl. Duchet-Suchaux / Pastoureau, Lexikon, 165 f.
Johannes Chrysostomus (Heiliger/Erzbischof von Konstantinopel) Gnd
Vgl. Duchet-Suchaux / Pastoureau, Lexikon, 169 f.
Johannes Evangelista (biblische Figur) Gnd
Vgl. Duchet-Suchaux / Pastoureau, Lexikon, 168 f.
Judas Iskariot (biblische Figur) Gnd
Vgl. Duchet-Suchaux / Pastoureau, Lexikon, 178.
Jupiter (mythologische Figur) Gnd
Vgl. Henrichs / Bäbler, Zeus, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e12216820.
Justinian I. (römischer Kaiser) Gnd
Vgl. Hasse-Ungeheuer, Kaiserporträt: Justinian I., online unter: Der Neue
Pauly, http://dx.doi.org/10.1163/2468-3418_dnpo11_COM_216450.
Jusuf Pascha (ehemaliger Großbotschafter an den ksl. Hof)
Vgl. Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 9, 423; Wagner, Österreich, 378.
K
(Kadileskier)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Kálnoky, István (siebenbürgischer Gesandter in Konstantinopel)
Vgl. Bíró, Erdély, 126.
(Kammerdiener des Sultans)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 187.
(Kammerdiener von Sofu Mehmed Pascha)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden; möglicherweise Telchissi Mohammed Agha.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 86; Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 487.
Vgl. Kelényi, Dorottya, 62.
Kara Murad Pascha (Aga der Janitscharen/Großwesir)
Anmerkung: ab Mai 1649 Großwesir
Vgl. Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 749; Meienberger, Resident, 119; Somel, Dictionary, 67.
Kara Musa Pascha (Kapudanpascha; zuvor mehrmals Statthalter von Ofen)
Vgl. Gévay, Versuch, 75.
Kara Tschausch Mustafa Pascha (Janitscharenaga)
Anmerkung: ab Mai 1649
Vgl. Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 487.
Kara Tschelebisade Abdulasis Efendi (oberster Justizbeamter von Rumalia)
Vgl. Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 502–504, 750.
Karl I. (König von England, Schottland und Irland) Gnd
Vgl. Cust, Aristocracy; Cust, Charles I.; Hibbert, Charles I.
Karl II. (König von England, Schottland und Irland) Gnd
Vgl. Roseveare, Charles II, online unter: Encyclopædia Britannica,
https://www.britannica.com/biography/Charles-II-king-of-Great-Britain-and-Ireland/Foreign-policy.
Karl II. (König von England, Schottland und Irland) Gnd
Karl VI. (Kaiser) Gnd
Vgl. Schmidt, Karl VI., 200 ff.
Karl, der Große (Kaiser) Gnd
Vgl. Kaiser, Karl der Große, 100f.
Kasım (Bruder Murads IV.)
Vgl. Börekçi, Mehmed IV., 403–404.
Katirdschioghli (Räuberhauptmann)
Vgl. Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 497.
(Kaufmann aus Italien)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 339.
(Kaufmann aus Italien)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 339.
(Kaymakam von Sofia)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Kemankeş Kara Mustafa Pascha (Großwesir) Gnd
Vgl. Majer, Mustafa Pascha, Kemankeş Kara, in: Biographisches Lexikon zur
Geschichte Südosteuropas. Bd. 3, online unter:
https://www.biolex.ios-regensburg.de/BioLexViewview.php?ID=1423.
Kenan Pascha (Kaymakam)
Vgl. Gévay, Versuch, 82; Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 332; Bd. 10, 497; Atsiz, Reich, 19.
Kimon (antiker Heerführer und Politiker) Viaf
Vgl. Stein-Hölkeskamp, Kimon, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e613820.
Kiraman Katibin (Schreiberengel im islamischen Glauben)
Vgl. Krauss, Engel, 101.
Kolb, Bernhard (Tafeldecker)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 9.
Kolumbus, Christoph (Seefahrer und Entdecker) Gnd
Vgl. Rachum, Enzyklopädie, 266 f.
Konstantin I. der Große (römischer Kaiser) Gnd
Vgl. Bleckmann, C. I. der Große, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e304470.
Kontares, Kyrillos (Patriarch von Konstantinopel (1638–1639)) Gnd
Vgl. Howard, Osmanisches Reich, 216; Podskalsky, Theologie, 171 f.
Kösem Mahpeyker Sultan (Sultansmutter bzw. Großmutter) Gnd
Vgl. Baysun, Kösem, 272 f.; Somel, Dictionary, 212.
(Küchengehilfe aus Slawonien)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 338.
(Kundschafter aus Asien)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 149.
Kunitz, Franz (Mundschenk) Gnd
Vgl. Wrede, Geschichte, Bd. 3, 166.
(Kurier Hassan Aghas)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmid Angaben in seiner Relation, 188r.
(Kutscher für Metzgers Wagen auf der Reise nach Wien)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 367.
L
Lala Kara Mustafa Pascha (Großwesir) Gnd
Vgl. Matuz, Mustafa Pascha, Lala, 278 f.
Lazius, Wolfgang (Arzt und Gelehrter) Gnd
Vgl. Kratochwill, Lazius, Wolfgang, 14 f.
Leander (mythologische Figur) Gnd
Vgl. Waldner, Hero, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e511000.
Leder, Karl (Mundkoch)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 10.
Leopold I. (Kaiser) Gnd
Vgl. Jooß, Leopold I., 738; Schindling, Leopold I., 169.
Leßer, Johann
Bartholomaeus (Schreiber)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 9.
(Leutnant)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Liebenberg, Johann Andreas
von (Mitglied des Äußeren Rates) Gnd
Anmerkung: von 1680–1683 Bürgermeister von Wien
Vgl. Czeike, Liebenstein Johann Andreas v., 54.
Lippay, Georg (Erzbischof von Gran)
Lobenstein, Johann Wilhelm Egidius
von (Legationssekretär) Gnd
Vgl. Mortzfeld, Porträtsammlung, online unter: Die Porträtsammlung der
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, http://portraits.hab.de/.
Lothringen, Nikolaus Franz
von (kurzzeitig Herzog von Lothringen) Gnd
Vgl. Babel, Nikolaus, 267 f.; Hengerer, Kaiser, 129.
Loukaris, Kyrillos (mehrmals Patriarch von Konstantinopel) Gnd
Vgl. Podskalsky, Theologie, 171 f.
Ludwig II. (König von Ungarn und Böhmen) Gnd
Vgl. Vocelka, Ludwig II., 780.
Ludwig XIV. (König von Frankreich) Gnd
Vgl. Tischer, Ludwig XIV.
Lukas (biblische Figur) Gnd
Vgl. Duchet-Suchaux / Pastoureau, Lexikon, 219.
Lupu, Vasile (Fürst von Moldau) Gnd
Vgl. Papacostea, Vasile Lupu, 389 f., Wasiucionek, Simulation, 111.
M
Maindl, Johann (Kammerdiener)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 9.
Malvezzi, Giovanni
Maria (ksl. Resident (1546–1552))
Vgl. Spuler, Diplomatie, 3. Teil, 322.
Mandrokles (antiker Architekt)
Vgl. Höcker, Mandrokles, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e720490.
(Mann aus dem Gefolge Thomas Bendyshs, die in einer Audienz vom
Großwesir Kaftane erhielten)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmid Angaben in seiner Relation, 158v.
Mansfeld, Philipp von (Kommandant von Raab) Gnd
Vgl. Niemann, Geschichte, 248, 251; Wurzbach, Lexikon, Bd. 16, 402.
Manuel I. Komnenos (byzantinischer Kaiser) Gnd
Vgl. Prinzing, Manuel I. Komnenos, 88–91; Popović, Via Traiana, 180.
Marcellus (Pater der Franziskaner-Minoriten/Sekretär)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 7, 339.
Marcian (oströmischer Kaiser) Gnd
Vgl. Tinnefeld, Marcianus, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e722410.
Marhoffer, Johann (Bader)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 10.
Maria (biblische Figur) Gnd
Anmerkung: Mutter von Jesus
Vgl. Duchet-Suchaux / Pastoureau, Lexikon, 225–229.
Maria Komnene (Tochter des byzantinischen Kaisers)
Vgl. Popović, Via Traiana, 180.
Maria Leopoldine von Österreich (Kaiserin) Gnd
Vgl. Hengerer, Kaiser, 278; Wurzbach, Lexikon, Bd. 7, 52.
Markolf (Hofnarr) Gnd
Anmerkung: Sagengestalt
Vgl. Griese, Salomon, online unter: Lexikon des gesamten Buchwesens
Online, <http://dx.doi.org/10.1163/9789004337862__COM_190116>; Schönbrunn-Kölb, Markolf.
Mars (mythologische Figur) Gnd
Vgl. Gordon / Ley, Mars, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e724970.
Martoczi, Georgius (Pfarrer von Zarnocha)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmids Angaben in seiner Relation, 186r.
Mathias (Botenjunge / Reitknecht)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 11.
Matthias (Kaiser) Gnd
Vgl. Rill, Kaiser.
Maximilian II. (Kaiser) Gnd
Vgl. Sutter Fichtner, Emperor.
Mehmed II. (Sultan) Gnd
Vgl. Heywood, Mehmed II., 364–368.
Mehmed IV. (Sultan) Gnd
Vgl. Börekçi, Mehmed IV., 370.
Mehmed Pascha (Großwesir)
Anmerkung: Wurde im Mai 1649 erwürgt.
Vgl. Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 749; Meienberger, Resident, 118.
Memeksade Mustafa Efendi (oberster Justizbeamter von Anatolia)
Vgl. Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 502–504, 750.
Menesses, Don Juan (spanischer Abenteurer)
Vgl. Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 392 f.
Messelin Mehmed Agha (osmanischer Gesandter in Regensburg)
Vgl. Wagner, Österreich, 356.
Metzburg, Karl Joseph
von (Beamter)
Vgl. Wurzbach, Lexikon, Bd. 18, 68.
Metzburg, Christoph Augustin
von (Beamter) Gnd
Vgl. Wurzbach, Lexikon, Bd. 18, 66.
Metzburg, Franz Leopold von (Beamter) Gnd
Vgl. Wurzbach, Lexikon, Bd. 18, 66; Schmutz, Lexicon, Bd. 2, 542.
Metzburg, Heinrich
von (Beamter)
Vgl. Wurzbach, Lexikon, Bd. 18, 66.
Metzburg, Johann Georg von (Wagen- und Küchenschreiber) Gnd
Vgl. Wurzbach, Lexikon, Bd. 18, 68; Schmutz, Lexicon, Bd. 2, 542.
Metzburg, Johann Nepomuk
von (Beamter)
Vgl. Wurzbach, Lexikon, Bd. 18, 67.
Metzger, Johann
Friedrich (Gesandtschaftssekretär)
Vgl. Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 559; Meienberger, Resident, 132.
Metzger, Johann Georg (Beamter)
Vgl. Wurzbach, Lexikon, Bd. 18, 65; Schmutz, Lexicon, Bd. 2, 542.
Metzger, Johann Georg (Regierungsrat)
Vgl. Wurzbach, Lexikon, Bd. 18, 68; Schmutz, Lexicon, Bd. 2, 542.
Metzger, Johann Georg (Legationssekretär)
Vgl. Wurzbach, Lexikon, Bd. 18, 68; Schmutz, Lexicon, Bd. 2, 542.
Metzger, Lorenz (Stadtschreiber in Breisach) Gnd
Anmerkung: Vater von Johann Friedrich Metzger; Ziehvater von Johann Georg Metzger
Vgl. Einleitungstext zum Reisebericht von Anna Huemer.
(Metzger (Beruf) aus Győr/Raab)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 405.
Mihály, Száva (Kurier der siebenbürgischen Gesandten)
Vgl. Kármán, Odyssey, 82; Rypka, Schutzbriefe, 217.
Miltiades der Jüngere (antiker Feldherr und Politiker) Gnd
Vgl. Kinzl, Miltiades, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e804690.
Mohammed (Religionsstifter des Islam) Gnd
Vgl. Jansen, Mohammed, 11.
Moses (biblische Figur) Gnd
Vgl. Duchet-Suchaux / Pastoureau, Lexikon, 242 ff.
Mtsch, Andreas (Uhrmacher)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 10.
Murad I. (Sultan) Gnd
Vgl. Ágoston, Murad I., 396 ff.
Murad II. (Sultan) Gnd
Vgl. Ágoston, Murad II., 399–401.
Murad IV. (Sultan) Gnd
Vgl. Börekçi, Murad IV., 403.
Murteżā Pascha (Statthalter von Ofen) Viaf
Vgl. Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 751; Gévay, Versuch, 73.
Mustafa Beg (Beg von Gran)
Vgl. Szabados, Berichte, 18.
Mustafa Pascha (Pascha)
Vgl. laut Schmids Angaben in seiner Relation, 165v.
Mustafa Pascha (Statthalter von Ofen)
Vgl. Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 411.752
Mustafa Sokollu Pascha (Statthalter von Ofen) Viaf
Vgl. Gévay, Versuch, 61; Matuz, Mustafa Pascha, Sokollu, 279 f.
Mustafa Tausch (Hauptmann von Buda)
Anmerkung: Gefangener des Grafen von Batthyány
Vgl. Szabados, Berichte, 33; Tóth, Cavalry, 284.
Mychajlowytsch
Chmelnyzkyj, Bohdan (Hetman der Zaporoher Kosaken) Gnd
Vgl. Aust, Polen, 11–13; Bartl, Kosakenstaat, 170.
N
N., Christoph
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 340.
N., Nicola (Einkäufer)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 338.
Nadir Muhammad Khan (Dschanidenherrscher)
Vgl. Allworth, Uzbeks, 88 f.; Hambly, Zentralasien, Bd. 16, 187.
Narses (antiker Beamter und Heerführer) Gnd
Vgl. Tinnefeld, Narses, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e817060.
Nero (römischer Kaiser) Gnd
Vgl. Elvers / Eck / Eder, Nero, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e820620.
Noah (biblische Figur) Gnd
Vgl. Duchet-Suchaux / Pastoureau, Lexikon, 247 f.
O
Obilić, Miloš (serbischer Epenheld) Viaf
Anmerkung: Angeblich Mörder Sultan Murads I.
Vgl. Kämpfer, Obilić, Miloš, 344.
Orhan I. (Sultan) Gnd
Vgl. Kermeli, Orhan Gazi, 442 ff.
Orth, Johann Jeremias (Aufwarter)
Vgl. Frankfurter Blätter für Familien-Geschichte, o. S.
Osman Agha (Agha)
Anmerkung: Osmanischer Bevollmächtigter bei den Friedensverhandlungen zu Szőny (1627, erneuert im März 1642)
Vgl. Wagner, Österreich, 346; Gévay, Versuch, 78.
Osman I. (Sultan) Gnd
Vgl. Kermeli, Osman I., 444 ff.
(osmanischer Gesandter nach Venedig 1649)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 102.
Ovid (antiker Dichter) Gnd
Vgl. Kenney, Ovidius, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e902670.
P
Palaiologos Angelos Dukas Komnenos, Michael
VIII. (byzantinischer Kaiser) Gnd
Vgl. Walther, Michael VIII. Palaiologos Angelos Dukas Komnenos,
178–180.
Pálffy von Erdöd, Paul (Palatin von Ungarn) Gnd
Vgl. Wurzbach, Lexikon, Bd. 21, 216.
Palma, Michael
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Panagiotis, Nikusios (ksl. Dolmetscher in Konstantinopel)
Vgl. Balbous, Sprachknaben-Institut, 56; Hammer‑Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 303, 393, 492; Bd. 10, 555, 607; Spuler, Diplomatie, 2. Teil, 175; Cziráki, Language Students, 35.
Parthenios II. (Patriarch von Konstantinopel)
Vgl. Runciman, Church, 450; Podskalsky, Theologie, 399.
Pasquanavon, unbekannt (Venezianer)
Anmerkung: Noch nicht eruiert.
(Pater der Franziskaner-Minoriten)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 339.
(Pater der Franziskaner-Minoriten)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 339.
(Patriarch aus Dragoman)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 363.
Paul (Schneider)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 12.
Paulo, Michael de (kaiserlicher Kurier)
Vgl. Szabados, Karriere, 230.
Paulo, Natal de (später ksl. Kurier)
Vgl. Szabados, Karriere, 230.
Paulus von Tarsus (biblische Figur) Gnd
Vgl. Duchet-Suchaux / Pastoureau, Lexikon, 260 ff.
Pausanias (antiker Heerführer) Gnd
Vgl. Welwei, Pausanias, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e910750.
(Pharao aus der Erzählung Moses)
Anmerkung: Sein Name wird in der biblischen Erzählung nicht genannt.
Vgl. Österreichische Bibelgesellschaft, Bibel, 2. Mose 2, 58.
Philip (Küchengehilfe)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 11.
Philipp II. (König von Makedonien) Gnd
Vgl. Badian, Ph. II., online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e920170.
Philipp IV. (König von Spanien) Gnd
Anmerkung: Bis 1640 auch als Filipe III letzter habsburgischer König von Portugal.
Vgl. Alcalá-Zamora / de Llano, Filipe IV.
Platon (antiker Philosoph) Gnd
Vgl. Szlezák, Platon, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e927070.
Plinius der Ältere (antiker Gelehrter und Offizier) Gnd
Vgl. Sallmann / Krasser, Plinius, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e928160.
Pompeius Magnus (antiker Politiker und Feldherr) Gnd
Vgl. Schietinger, Ausnahmekarrierist.
Pontius Pilatus (biblische Figur / Statthalter in Judäa) Gnd
Vgl. Eck, P. Pontius, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1004350.
Poros (indischer König) Gnd
Vgl. Karttunen, Poros, Indischer König, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1005360.
Portia, Graf von, Johann
Ferdinand (ksl. Gesandter in Vendig (1647–1652)) Gnd
Vgl. Krones, Porzia, online unter: Deutsche Biographie,
https://www.deutsche-biographie.de/sfz41598.html.
(Prediger in Bicske)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 394.
(Priester aus Sofia)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 360.
Pröllmann, unbekannt (ksl. Hofkammerdiener)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmids Angaben in seiner Relation, 188v.
Puchheim, Johann Christoph III.
von (Oberst in Komorn) Gnd
Vgl. Polleroß, Offiziersporträts, 360 f.
Pyrrhos I. (König in Epiros) Gnd
Vgl. Günther, König von Epeiros, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1015710.
Pythagoras (antiker Philosoph) Gnd
Vgl. Riedweg, Pythagoras, onliner unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1015760.
Q
Quintus Anicius Faustus (Verwalter der Provinz Moesia Superior)
Vgl. Zyromski, Specialization, 85 f.
R
Rákóczi, György I. (Fürst von Siebenbürgen) Gnd
Anmerkung: von 1630–1648
Vgl. Köhbach, Beziehungen, 239; Fata, Ungarn, 9; Andea, Principalities, 334–338.
Rákóczi, György II. (Fürst von Siebenbürgen) Gnd
Anmerkung: von 1648–1660
Vgl. Lukaschewski, Persönlichkeiten, 569.
Recep Pascha (Osmanischer Großbotschafter 1628)
Vgl. Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 97.
(Reisender, der im Gebirge nahe Pirot ermordet wurde)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 366.
Remus (mythologische Figur) Gnd
Vgl. Bendlin, Romulus, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1024700.
Reniger von
Renningen, Simon (Resident in Konstantinopel) Gnd
Vgl. Cziráki, Person, 157; Spuler, Diplomatie, 3. Teil, 335.
Reschep Aga (Agha)
Anmerkung: Möglicherweise Tavukçu Mustafa Pascha, Statthalter von Erzurum.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 147.
(Richter von Galata)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 502.
Riley, Henry (Konsul von Aleppo)
Anmerkung: Amtszeit 1649–1659
Vgl. Wood, History, 255.
Risvan Pascha (Osmanischer Großbotschafter 1634)
Vgl. Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 181.
Rızvan Agha (Tafeldecker des Wesirs von Ofen und Gesandter nach Pressburg
1647)
Vgl. Szabados, Berichte, 11.
(römischer Botschafter)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 137.
Romulus (mythologische Figur) Gnd
Vgl. Bendlin, Romulus, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1024700.
Rooß, Constantin /
Christoph (Kammerdiener von Schmid)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 13.
Rosnberger, Aswerus (Baumeister in Ofen)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Roßenbühler, Peter (Vorreiter)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 11.
S
Sachsen, Friedrich
August von (später König von Sachsen) Gnd
Vgl. Kraus, Friedrich, 237 ff.; Stolberg-Wernigerode, Biographie, Bd. 5, 576.
Sagredo, Niccolò (venezianischer Legat in Wien) Gnd
Vgl. Dumler, Venedig, 335 f.; Keller / Catalano, Diarien, 455.
Şahin Aga (türkischer Gesandter in Wien)
Anmerkung: Noch nicht eruiert.
Salomo (biblische Figur) Gnd
Vgl. Duchet-Suchaux / Pastoureau, Lexikon, 282–284.
Salomon (König von Ungarn) Gnd
Vgl. Györffy, Salomon, 77–78.
Saur, Wenzel (Reitknecht)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 11.
Savelli, Herzog
von, Friedrich (kaiserlicher Feldmarschall) Gnd
Vgl. Sommeregger, Savelli, online unter: Deutsche Biographie,
https://www.deutsche-biographie.de/pnd115775617.html#adbcontent.
Savus (keltische Flussgottheit)
Vgl. Burian, Savus, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1102840.
Schaffer, Jacob (Reitschmied)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 10.
Schami Murad Efendi (Defterdar Sofu Mehmed Paschas)
Vgl. Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 487.
(Scharfrichter König Charles I von England, Schottland und
Irland)
Scherf Mohammed Pascha (Statthalter von Ägypten)
Vgl. Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 751.
Schlick zu Bassano und
Weißkirchen, Heinrich IV. Graf von (kaiserlicher Feldmarschall/Hofkriegsratspräsident) Gnd
Vgl. Duncker, Schlik, 495–499; Wurzbach, Lexikon, Bd. 30, 109 f.
Schmid zum Schwarzenhorn, Johann
Rudolf (Internuntius) Gnd
Vgl. Spuler, Diplomatie, 3. Teil, 336; Meienberger, Resident, 101.
Schoia (Frau von Josias Barbette)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 84.
Schrader, Henrich (Küchenmeister)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 7.
Schwarzenberg, Adolf (Feldherr) Gnd
Vgl. Born / Jagodzinski, Hg., Türkenkriege; Wurzbach, Lexikon, Bd. 33, 12–13.
Schweigger, Salomon (Theologe / Reiseschriftsteller) Gnd
Vgl. Ebneth, Salomon, online unter: Neue Deutsche Biographie,
https://www.deutsche-biographie.de/sfz79719.html#ndbcontent; Kula, Wissen, 10 ff.; Stein, Hofe, 15 f.
Scoccardi, Giovanni
Andrea (Arzt der venezianischen Gesandten in Konstantinopel)
Anmerkung: eigentlich Hans Andersen Skovgaard
Vgl. Luca, Elite, 147 f.
Sebesi, Miklós (siebenbürgischer Gesandter)
Vgl. Biró, Erdelý, 126.
Seefried auf Buttenheim, Otto Graf
von (Schlossherr von Stiebar) Gnd
Anmerkung: Befasste sich mit dem Schlossarchiv und dem Reisebericht Johann Georg Metzgers.
(Sekretär des Kanzlers des Diwans)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmids Angaben in seinem Geheimbericht, 47v.
Selim I. (Sultan) Gnd
Vgl. Ágoston, Selim I., 511–513; Faroqhi, Geschichte, 34.
Selim II. (Sultan) Gnd
Vgl. Peksevgen, Selim II., 513 f.
Seneca der Jüngere (antiker Philosoph) Gnd
Vgl. Dingel, L. Annaeus S., online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1108480.
Septimius Severus Pertinax Augustus (römischer Kaiser) Gnd
Vgl. Franke, Imp. Caesar L. Septimius Severus Pertinax Augustus, online
unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1109030; Epigraphische Datenbank Heidelberg, online unter:
https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD035878.
Serédy, István (siebenbürgischer Gesandter in Konstantinopel)
Vgl. Kármán, Prince, 602; Kármán, Konstantinopel, 100.
Siawusch Pascha (Statthalter von Ofen)
Vgl. Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 749 ff.; Gévay, Versuch, 81.
(Siebenbürgischer Agent in Konstantinopel)
Anmerkung: Noch nicht eruiert.
(siebenbürgischer Botschafter in Ofen)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. hierzu die Berichte von Hüsejin Tschausch vom 29. Oktober 1648 in:
Szabados, Berichte, 24 ff.
Simme / Drasili, Bagio
di (1649–1653 Briefbeförderer von Belgrad)
Anmerkung: Auflösung unsicher.
Vgl. Szabados, Karriere, 76, 225.
Sinan (Architekt) Gnd
Vgl. Faroqhi, Kultur, 147.
(Sipahi aus Pirot)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 364.
(Sipahi in Dunaföldvár)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 388.
(Sipahi/Unstimmigkeiten bzgl. der Ermordung Sultan Ibrahims
I.)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 150.
(Sklavenhändler/Markthalle in Konstantinopel)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 200.
(Sklavin/Markthalle in Konstantinopel)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 200.
(Sklavinnen/Markthalle in Konstantinopel)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 210.
(Sohn des ermordeten Reisenden)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 366.
(Söhne der Türkin bei Pirot)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 55.
(Söhne von Helena Margareta Fellner von Feldegg)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 398.
Sokrates (antiker Philosoph) Gnd
Vgl. Döring, Sokrates, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1116190.
Sophia Gnd
Vgl. Duchet-Suchaux / Pastoureau, Lexikon, 297; Sauser, Fides, Spes und Charitas, Sp. 381.
Soranzo, Giovanni (Bailo in Konstantinopel) Gnd
Vgl. Spuler, Diplomatie, 241.
Ssidki Ahmed Efendi (Kanzler des Diwans)
Vgl. Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 752.
Ssofi Mohammed Pascha (Statthalter von Ofen und Kaymakam)
Vgl. Gévay, Versuch, 70.
(Stadtrichter von Bruck an der Leitha)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmid Angaben in seiner Relation, 188v.
(Stalljunge bei Tengelic/Dengelitz)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 36.
(Statthalter von Aleppo)
Anmerkung: Noch nicht eruiert.
(Statthalter von Erlau)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmid Angaben in seiner Relation, 183v.
(Statthalter von Jerusalem)
Anmerkung: Noch nicht eruiert.
(Statthalter von Kanischa)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmid Angaben in seiner Relation, 183v.
Stiebar, Christoph von (k. k. Regierungsrat) Gnd
Vgl. Wurzbach, Lexikon, Bd. 38, 346.
(Stiefsohn von Hendan Sadé)
Vgl. laut Schmids Angaben in seiner Relation, 151r.
Strabon (antiker Geograf und Historiker) Gnd
Vgl. Radt, Strabon, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1123550.
(Student aus Padua)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 57 f.
Subhan Qulis Khan (Dschanidenherrscher) Viaf
Vgl. Hambly, Zentralasien, Bd. 16, 189.
Süleyman (Bruder Murads IV.)
Vgl. Börekçi, Murad IV., 403–404.
Süleyman I. (Sultan) Gnd
Vgl. Ágoston, Süleyman I., 541–546.
(Sultanin/Sultan Ibrahim I.)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 130.
Szalánczy, István (siebenbürgischer Gesandter in Konstantinopel)
Vgl. Biró, Erdély Követei, 126.
Szalkai, László (Erzbischof von Gran) Viaf
Vgl. Fraknói, Ungarn, 44 ff.
Székely, Mózes (politischer Widersacher von György I. und II. Rákóczi)
Anmerkung: ab 1633 unter osmanischem Arrest; Sohn von Mózes Székely (Fürst von Siebenbürgen 1603)
Vgl. Kármán, Prince, 601–603.
Szelepcsényi, György (Erzbischof von Gran/Diplomat) Gnd
Vgl. Bahlcke, Episkopat, 168.
T
Tacitus (antiker Geschichtsschreiber) Gnd
Vgl. Flaig, Tacitus, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1128350.
Tarquinius Superbus, Lucius (Der Sage nach siebter König Roms.) Gnd
Vgl. Fündling, T. Superbus, L., online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1200920.
Tarsia (venezianischer Dolmetscher/Buchhalter)
Vgl. Dursteler, Venetians, 32; Gürçağlar, Patterns, 298; Rothman, Dragomans, 780 f.
(Tatarischer Sklavenhändler)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Tavukçu Mustafa Pascha (Statthalter von Erzurum)
Anmerkung: Noch nicht eruiert.
Tawit (armenischer Patriarch von Konstantinopel)
Vgl. Hage, Christentum, 481.
Themistokles (antiker Staatsmann) Gnd
Vgl. Kinzl, Themistokles, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1207660.
Theodosius I. (römischer Kaiser) Gnd
Vgl. Groß-Albenhausen, Th. I. (d. Gr.), online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1208560.
Thomasis, Aliprandus Nikolaus
de (Stadtpfarrer in Linz und Probst in Spital (1638–1642))
Anmerkung: Cousin von Andreas de Thomasis.
Vgl. Pillwein, Geschichte, 429 f.
Thomasis, Andreas de (Aufwarter)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 7 f.
Thrace (Tochter des Mars)
Vgl. Hederich, mythologisches Lexikon, Sp. 2370.
Thuisco/Tuisto Gnd
Anmerkung: germanischer Gott
Vgl. Vries, Altgermanische Religionsgeschichte, 364.
Timur (zentralasiatischer Eroberer) Gnd
Vgl. Nagel, Timur.
(Tochter des englischen Botschafters Thomas Bendysh)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmids Angaben in seiner Relation, 164v.
(Tochter des Hendan Sadé)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmids Angaben in seiner Relation, 151r.
(Tochter eines italienischen Musikanten)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 339.
Trajan (römischer Kaiser) Gnd
Vgl. Eck, Traianus, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1218650.
Trauttmansdorff, Graf
von, Maximilian (ksl. Obersthofmeister) Gnd
Vgl. Repgen, Chefunterhändler, 211–228.
(Tschausch Pascha in Konstantinopel)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 122.
(Tschausch, der Metzger nach Wien begleitet)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 352.
(Türke bei Çorlu)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 71.
(Türke bei Misinli)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 70.
(Türke bei Plowdiw/Plovdiv)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 62.
(Türke in Konstantinopel)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 111.
(Türke, der eine geheime Unterredung mit dem Gesandten
wünscht)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmids Angaben in seinem Geheimbericht, 47v.
(Türke/Markthalle in Konstantinopel)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 210.
(Türkin bei Pirot)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 55.
(Türkin in Konstantinopel/Opfer von Übergriffen)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 111.
(Türkin mit Kindern)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 210.
(türkischer Beamter/unter Sultan Ibrahim I. ermordet)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 196.
(türkischer Kurier)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmid Angaben in seiner Relation, 183v.
(türkischer Kurier)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmid Angaben in seiner Relation, 184v.
(türkischer Leib- und Bogenschütze)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 116.
(türkischer Prediger bei Konstantinopel)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 115.
U
unbekannt
Anmerkung: Noch nicht eruiert.
unbekannt
Anmerkung: Noch nicht eruiert.
(unbekannter Berichterstatter)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmid Angaben in seiner Relation, 182r.
(Ungar, der mit der Gesandtschaft nach Wien reiste)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 340.
(Unterhauptmann von Tata)
Anmerkung: Noch nicht eruiert.
Urban VIII. (Papst) Gnd
Vgl. Pulsfort, Urban VIII., online unter: BBKL,
https://www.bautz.de/bbkl.
Urbianus (Verstorbener)
Vgl. Epigraphische Datenbank Heidelberg, online unter:
https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD035843.
V
(venezianischer Dolmetscher)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 102.
(venezianischer Kaplan)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 105.
Venus (römische Göttin) Gnd
Vgl. Rives, Venus, online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e12200430.
Vergil (antiker Dichter) Gnd
Vgl. Sonnabend, Geschichte, 179.
(verletzter Türke aus Bela Palanka)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 370.
(vertraute Person Schmids)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmid Angaben in seiner Relation, 160v.
(vertraute Person Schmids)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmid Angaben in seiner Relation, 167r.
Victorina (Verstorbene)
Vgl. Epigraphische Datenbank Heidelberg, online unter:
https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD035843.
Vischer von Ramprechtstorff, Franz Heinrich
Ferdinand (Stiefsohn von Johann Rudolf Schmid zum Schwarzenhorn)
Vgl. Hengerer / Schön, Kaiser, online unter: Personendatenbank der
Höflinge der österreichischen Habsburger,
http://kaiserhof.geschichte.lmu.de/11190.
Vladislav II. (König von Böhmen, Kroatien und Ungarn) Gnd
Vgl. Oborni / Varga, Peace, 31–50.
(vornehmer Pascha, der die Moschee von Çorlu stiftete)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 346.
(vornehmer Türke)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
(vornehmer Türke aus Niš)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 370.
(vornehmer türkischer Minister)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmid Angaben in seiner Relation, 133r.
Vroom, Hendrick Cornelisz. (Maler) Gnd
Vgl. Russell, Visions of the Sea, 141 ff.
Vuichich
(Vuičić), Marco (Briefbeförderer von Ofen)
Anmerkung: Auflösung unsicher.
Vgl. Szabados, Karriere, 224.
Vuichich
(Vuičić), Peter (1649–1655 Briefbeförderer von Ofen)
Anmerkung: Auflösung unsicher
Vgl. Szabados, Karriere, 224.
W
Wachin, Heinrich
Julius (Sprachknabe)
Vgl. Balbous, Sprachknaben-Institut, 56.
Wasa, Johann II. Kasimir (König von Polen (1648-1668)) Gnd
Waßerman, Martin (Schuhknecht)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 159.
Wernher, Georg (Humanist und Diplomat) Gnd
Vgl. Póka, Humanist, 7 ff.
(Wesir in Konstantinopel)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 125.
Wesselényi, Ferenc (Palatin des Königreichs Ungarn (1655–1667 )) Gnd
Vgl. Szabados, Berichte, 157; Várkonyi, Lexikon, Bd. 4, 460–462; Wurzbach, Lexikon, Bd. 55, 146.
Widemann, Elias (Kupferstecher) Gnd
Vgl. Rózsa, Elias Wideman, in: Acta Historiae Artium, 47, DOI:
10.1556/AHistA.47.2006.1-4.7.
Wild, John (Konsul der Levant Company in Smyrna) Gnd
Vgl. Wood, History, 255.
Wladislaw I. Jagiello (König von Ungarn) Gnd
Anmerkung: als Wladislaw III. König von Polen
Vgl. Hunyadi, Wladislaw I. Jagiello, 469–470.
Woinok Ahmed Pascha (Kapudan Pascha/Großadmiral der osmanischen Flotte)
Anmerkung: auch Voinok Ahmed Pascha, getötet am 28. Juli 1649
Vgl. Hinds, Venice: August 1649, in: Calendar of State Papers Relating To
English Affairs in the Archives of Venice, Volume 28, 1647-1652,111-115,
online unter:
http://www.british-history.ac.uk/cal-state-papers/venice/vol28/pp111-115; Setton, Venice, 158.
Wurm, Johann Jacob (Kammerdiener)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 9.
Wyß, Albert von (habsburgischer Botschafter)
Anmerkung: Gesandter 1559, 1562–1569
Vgl. Spuler, Diplomatie, 3. Teil, 324.
X
Xerxes I. (König von Persien) Gnd
Vgl. Wiesehöfer, Xerxes I., online unter: Der Neue Pauly,
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e12213560.
Z
Zeckes Mehemet Pascha (Pascha)
Anmerkung: Noch nicht eruiert.
Zemper, Hans Georg (Sprachknabe)
Vgl. Balbous, Sprachknaben-Institut, 58.
Zepherin (Diener der Dolmetscher)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 11.
Zindt, Augustin (Botenjunge)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Metzgers Angaben im Itinerarium, 12.
Zrínyi, Miklós (Ban von Kroatien) Gnd
Anmerkung: Auch Nicolaus Graf von Serin genannt.
Vgl. Kühlmann / Tüskés, Militia.
Zülfikar Agha (Pfortendolmetscher)
Anmerkung: Renegat aus Ungarn
Vgl. Hammer-Purgstall, Geschichte, Bd. 5, 303, 492; Bd. 10, 607; Spuler, Diplomatie, 2. Teil, 175; Papp, Osmanische Funktionäre, 30; Kármán, Zülfikar Aga, in: Archivum Ottomanicum 35/1, 5-29.
(Zwei Dolmetscher)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
(zwei Kammerdiener)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmid Angaben in seiner Relation, 131v.
(zwei Sklavinnen von Giovanni Antonio Grillo)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmid Angaben in seiner Relation, 139r.
(zwei vornehme Metropoliten)
Anmerkung: Konnte nicht weiter eruiert werden.
Vgl. laut Schmid Angaben in seiner Relation, 130v.